Stefan Engel – Flechsig ist Rechtsanwalt in Bonn. Er verfügt über 25 Jahre berufliche Erfahrungen in den Bereichen Informatik, Recht und Internet, die er in der Forschung, als Mitarbeiter des Bildungs- und Forschungsministeriums und in der Industrie gesammelt hat. In seiner beratenden Tätigkeit hat er sich auf IT – Anwendungen spezialisiert. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen sowohl Datenschutz- und Sicherheitsaspekte als auch Fragen der Anwendungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Er war seit 2001 Vorsitzender der CEN Arbeitsgruppe zur Standardisierung elektronischer Rechnungen im europäischen Umfeld. Als EU-Experte hat er am Expertenbericht zu elektronischen Rechnungen als Leiter der rechtlichen Arbeitsgruppe aktiv mitgewirkt. Er ist Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im EU Multistakeholder-Forum Elektronische Rechnungsstellung und leitet dort die Rechtsarbeitsgruppe. Das Forum für elektronische Rechnung (FeRD) leitet er seit dessen Gründung in 2003.
Laura Nascimento studierte Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Universidade de São Paulo sowie anschließend Public Management an der Hochschule Ludwigsburg. Sie ist Stellvertretende Sachgebietsleiterin der Zentralen Vergabestelle für Liefer- und Dienstleistungen der Stadt Reutlingen und Administratorin des städtischen Online-Einkaufsportals, über das 250 Besteller*innen der verschiedenen städtischen Ämter und Einrichtungen verschiedenste C-Artikel bestellen können. Als Projektleiterin führte sie zum 01.01.2021 das E-Gutschriftsverfahren ein: Basierend auf den Daten der jeweiligen Bestellung wird im Einkaufsportal automatisiert eine E-Gutschrift im ZUGFeRD-Format generiert.
Marcus Hartmann ist Geschäftsführer der OXSEED logistics GmbH, gelernter Industriekaufmann und Dipl.-Betriebswirt. Studium in Mainz und Bielefeld mit den Schwerpunkten Marketing und Rechnungswesen. Seit mehr als 20 Jahren ausschließlich in der Entwicklung und Vermarktung von Softwarelösungen für Dokumentenverwaltung und Archivierung tätig. Im Jahre 2006 Gründung von OXSEED als Anbieter für On Demand ECM. Aufbau und Positionierung des Unternehmens im Umfeld Cloud / SaaS. Dafür wurde er mit dem deutschen Multimediapreis des BMWi ausgezeichnet. Marcus ist verheiratet und hat zwei Söhne. Zum Ausgleich betreibt Marcus seit einigen Jahren noch ein kleines Plattenlabel unter dem Namen NOIZGATE Records.
Klaus Förderer ist Senior-Projektmanager eBusiness im Bereich GS1 Technologien der GS1 Germany. Seit 2001 beschäftigt er sich dort mit den Themen EDI (EANCOM®, GS1 XML), elektronischer Signatur und Rechnungsstellung. Im Rahmen seiner internationalen Verantwortlichkeiten für GS1 und GS1 in Europe ist er aktiv in UN/CEFACT und CEN.
Im Bereich elektronische Rechnung ist er Gründungsmitglied des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) sowie Mitglied der deutschen Delegation im CEN PC 434 zur Entwicklung der europäischen Kernrechnung im Auftrag der EU-Kommission.
Von 1996 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der deutschen Wirtschaft Köln mit den Schwerpunkten Innovationsmangement und KMU-Förderung.
Klaus Förderer ist Ingenieur der Produktionstechnik, Diplom-Übersetzer und hat einen Master-Abschluss in Tropentechnologie. Vertieft wurden die Studien durch Auslandaufenthalte in der Schweiz, den USA und Kolumbien.
Andreas Starke ist seit Anfang 2013 als Leiter der Technik und Entwicklung bei der OXSEED logistics GmbH tätig, vorher war er dort bereits 2 Jahre Consultant für ECM. Er war im AP3 während der Entwicklungsphase des ZUGFeRD Formats engagiert, und hat dessen Einbindung in die bestehende Produktarchitektur wie auch die spezielle Umsetzung des Formats bei der OlG konzipiert und implementiert.
Dr. Bernd Wild studierte Physik an der Universität Karlsruhe. Nach dem Diplom arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Informatik FZI in Karlsruhe auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Expertensysteme. Nach seiner Promotion leitete er mehrere Jahre das Software Engineering bei einem Bankendienstleister bevor er 1996 die intarsys consulting GmbH gründete. Nach mehr als 10 Jahren in der Beratung von großen Migrations- und Software Entwicklungsprojekten, vornehmlich im Finanzbereich, liegt der Schwerpunkt der aktuellen Tätigkeit auf der Produktentwicklung im Umfeld elektronischer Signaturen, Identitätsmanagementsysteme und elektronischer Dokumententechnologie. Dr. Bernd Wild ist im Vorstand der weltweit agierenden PDF Association und in zahlreichen Verbänden und Arbeitskreisen rund um Standardisierung von Signatur- und Dokumentenformaten tätig. Im Forum elektronische Rechnung Deutschland FeRD ist er einer der Leiter des AP3 „Technologie und Standards“.
Jochen Stärk ist selbstständiger Programmierer. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Mannheim machte er sich 2004 ganz selbstständig. Obwohl er das Studium an sich erfolgreich abgeschlossen hatte war seine Buchhaltung trotzdem noch grauenhaft. Vor die Wahl gestellt alles abzugeben oder sich richtig Arbeit zu machen startete er – ebenfalls 2004 – die Entwicklung des Open-Source Buchhaltungsprogramms Gnuaccounting und hat seitdem viel gelernt. Um mit seiner Software ZUGFeRD zu unterstützen initiierte und programmierte er zehn Jahre später die Java-Bibliothek “Mustangproject”, die ebenfalls als Open-Source zur Verfügung steht.
Andreas Pelekies ist Senior Manager Consulting & Sales bei GEFEG mbH. GEFEG Lösungen bieten Produktivitätssteigerungen und optimierte Entwicklung von Datenschnittstellen, um Geschäftsprozesse zu verbinden und deren Fachinhalte zu planen, abzubilden und während des gesamten Anwendungszyklus zu managen. Zu den Lösungen gehören die Software GEFEG.FX für Entwicklung und Management von Datenmodellen, eStandards und Schnittstellen. Andreas Pelekies ist aktives Mitglied in nationalen und internationalen Gremine, wie z.B. DIN, CEN, UN/CEFACT. Er leitet im Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) die Entwicklung des ZUGFeRD Formats. Nach 18 Jahren Softwareentwicklung für kaufmännische software war er als Manager für globale XML Standards bei GS1 Germany tätig und betreute die Themen Bargeldlogisik und Elektronische Rechnung auf nationaler und internationaler Ebene. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Ökonomie und Management.
Svante Schubert ist Wirtschaftsinformatiker und arbeitet freiberuflich schwerpunktmäßig an der Standardisierung von EU e-Rechnungen und e-Belegen. Als Co-Editor des CEN TC 434 hat er sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass sich Rechnungen (bei gleichen Eingaben) europaweit in Zukunft auch centgenau gleichen sollen. Zusätzlich gibt er Schulungen über die kommenden – noch nicht veröffentlichten – Erweiterungen des EU e-Rechnungsstandards EN16931.
Sein Ziel ist es Standards digitaler zu machen: Über neue Werkzeuge & geschicktere Vorgehensweisen sollen die Standards mit weniger Aufwand schneller adaptierbar sein.
Monique Ostermann ist seit 2019 im Management der ZUGFeRD Community und beteiligt sich an der Weiterentwicklung des eRechnungsstandards. Von 2013 bis 2019 studierte sie an der Hochschule Hamm-Lippstadt Biomedizintechnik mit den Schwerpunkten Informatik und Management. Im Zuge der Neuerungen im eRechnungsbereich entwickelte sie das ZF/FX Invoiceportal mit.
Sie ist der erste Anlaufpunkt für allgemeine und spezielle eRechnungs-Fragen in der ZUGFeRD Community.
Alexander Gran bringt die digitale Komponente in das Gründer-Duo des Baustoff-Startups bobbie. Er blickt auf eine langjährige Laufbahn in der IT-Branche zurück und hat viele internationale Digitalisierungsprojekte in den Bereichen CAx und Mobilität umgesetzt und geleitet. Zu seinen Stationen zählen u.a. das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, die Moduleworks GmbH, die MTU Aero Engines GmbH sowie die IVU Traffic Technologies AG. Seit 2017 arbeitet er gemeinsam mit Mitgründer Tim Kuhlmann und dem bobbie-Team daran, den Baustoffhandel in das 21. Jahrhundert zu bringen.
Mike Hoffmann ist im Bereich Systemintegration bei der Adolf Würth GmbH zuständig für die Analyse, Anforderungsbeschreibung und Begleitung bei der Implementierung von Systemintegrationsprozessen. Seine 26-jährige Erfahrung im Vertrieb, E-Business, e-Procurement und Systemintegration bildet die Grundlage für seine beratende Tätigkeit als direkte Schnittstelle zwischen Business und Entwicklung von ZUGFeRD, XRechnung und Order-X bei der Adolf Würth GmbH & Co KG.
Daniel Vinz ist Technical Consultant bei der Symtrax in Deutschland. Er betreut die Kunden im deutschsprachigen Gebiet in den Bereichen Planung, Umsetzung, Schulung und technischem Support für die gesamte Produktfamilie der Symtrax. Seit Januar 2019 ist er im Auftrag des FeRD insbesondere mit der Pflege von ZUGFeRD 2.0 beschäftigt. Daniel ist ein erfahrener IT-Spezialist mit einem breit gefächerten Wissen. In der Vergangenheit hat er u.a. an der Forschung und Entwicklung für RFID Technologien gearbeitet, war Systemadministrator und zuständig für Citrix-Farmen, Netzwerke und Infrastruktur im Datacenter Bereich. Ehrenamtlich ist er u.a. Datenschutzbeauftragter für seine Gemeinde.
Rolf Wessel ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Produktmanager der SEEBURGER AG im Geschäftsbereich „SAP® & Web-Applikationen“.
Tätigkeitsschwerpunkt sind Softwarelösungen für die elektronische Rechnungsverarbeitung (e-Invoicing).
Rolf Wessel ist maßgeblich an der Weiterentwicklung der SEEBURGER smart-eInvoice®-Lösung für ZUGFeRD beteiligt.