JETZT ANMELDEN! nur 495,- EUR

Referenten

Stefan Engel Flechsig

Stefan Engel – Flechsig ist Rechtsanwalt in Bonn. Er verfügt über langjährige berufliche Erfahrungen in den Bereichen Informatik, Recht und Internet. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen rechtliche Fragen der Anwendungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere auch rechtliche Fragen elektronischer Rechnungen im nationalen und internationalen Umfeld. Er ist einer der Pioniere der elektronischen Rechnung in Europa. Die EU-Standardisierung zur elektronischen Rechnung im CEN wurden von ihm 2001 begründet, als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im EU Multistakeholder-Forum „Elektronische Rechnungsstellung“ leitete er die Rechtsarbeitsgruppe, das Forum elektronische Rechnung in Deutschland (FeRD) wurde von ihm gegründet und bis 2018 geleitet, und die deutsche-französische Zusammenarbeit bei der elektronischen Rechnung geht auf seine Initiative zurück.


Marcus Hartmann

Marcus Hartmann ist Geschäftsführer der OXSEED logistics GmbH, gelernter Industriekaufmann und Dipl.-Betriebswirt. Studium in Mainz und Bielefeld mit den Schwerpunkten Marketing und Rechnungswesen. Seit mehr als 20 Jahren ausschließlich in der Entwicklung und Vermarktung von Softwarelösungen für Dokumentenverwaltung und Archivierung tätig. Im Jahre 2006 Gründung von OXSEED als Anbieter für On Demand ECM. Aufbau und Positionierung des Unternehmens im Umfeld Cloud / SaaS. Dafür wurde er mit dem deutschen Multimediapreis des BMWi ausgezeichnet. Marcus ist verheiratet und hat zwei Söhne. Zum Ausgleich betreibt Marcus seit einigen Jahren noch ein kleines Plattenlabel unter dem Namen NOIZGATE Records.


Andreas Pelekies

Andreas Pelekies ist Senior Business Development Manager bei GEFEG mbH. GEFEG Lösungen bieten Produktivitätssteigerungen und optimierte Entwicklung von Datenschnittstellen, um Geschäftsprozesse zu verbinden und deren Fachinhalte zu planen, abzubilden und während des gesamten Anwendungszyklus zu managen. Zu den Lösungen gehören die Software GEFEG.FX für Entwicklung und Management von Datenmodellen, eStandards und Schnittstellen. Andreas Pelekies ist aktives Mitglied in nationalen und internationalen Gremien, wie z.B. DIN, CEN, UN/CEFACT. Unter seiner technischen Leitung wurde im Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) das ZUGFeRD Formats entwickelt. Nach 18 Jahren Softwareentwicklung für kaufmännische Software war er als Manager für globale XML Standards bei GS1 Germany tätig und betreute die Themen Bargeldlogistik und Elektronische Rechnung auf nationaler und internationaler Ebene. Er ist Master of Business Administration und studierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Ökonomie und Management. Außerdem ist er Geschäftsführer / CEO von validool.org UG der Firma hinter dem Validierungstool Valitool.


Bernd Wild

Dr. Bernd Wild studierte Physik an der Universität Karlsruhe. Nach dem Diplom arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Informatik FZI in Karlsruhe auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Expertensysteme. Nach seiner Promotion leitete er mehrere Jahre das Software Engineering bei einem Bankendienstleister bevor er 1996 die intarsys GmbH, gründete. Schwerpunkte der Tätigkeiten waren elektronischer Signaturen, Identitätsmanagementsysteme und elektronischer Dokumententechnologie, insbesondere rund um PDF. Bernd Wild war etliche Jahre im Vorstand der weltweit agierenden PDF Association und in zahlreichen Verbänden und Arbeitskreisen rund um Standardisierung von Signatur- und Dokumentenformaten tätig. Gleichzeitig gehört er zum Gründungskreis des FeRD und ist bis heute als Co-Leiter des CC3 „Technologie und Standards“ aktiv. Seit er zum Jahresbeginn 2023 die intarsys verlassen hat, widmet er sich neben kleineren Beratungsmandaten vorrangig privaten Interessen.


Rolf Wessel

Rolf Wessel ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Produktmanager der SEEBURGER AG im Geschäftsbereich „SAP® & Web-Applikationen“.
Tätigkeitsschwerpunkt sind Softwarelösungen für die elektronische Rechnungsverarbeitung (e-Invoicing).
Rolf Wessel ist maßgeblich an der Weiterentwicklung der SEEBURGER smart-eInvoice®-Lösung für ZUGFeRD beteiligt.


Jochen Stärk

Jochen Stärk ist selbstständiger Programmierer. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Mannheim machte er sich 2004 ganz selbstständig. Obwohl er das Studium an sich erfolgreich abgeschlossen hatte war seine Buchhaltung trotzdem noch grauenhaft. Vor die Wahl gestellt alles abzugeben oder sich richtig Arbeit zu machen startete er – ebenfalls 2004 – die Entwicklung des Open-Source Buchhaltungsprogramms Gnuaccounting und hat seitdem viel gelernt. Um mit seiner Software ZUGFeRD zu unterstützen initiierte und programmierte er zehn Jahre später die Java-Bibliothek “Mustangproject”, die ebenfalls als Open-Source zur Verfügung steht.


Klaus Förderer

Klaus Förderer ist Senior-Projektmanager eBusiness im Bereich GS1 Technologien der GS1 Germany. Seit 2001 beschäftigt er sich dort mit den Themen EDI (EANCOM®, GS1 XML), elektronischer Signatur und Rechnungsstellung. Im Rahmen seiner internationalen Verantwortlichkeiten für GS1 und GS1 in Europe ist er aktiv in UN/CEFACT und CEN.
Im Bereich elektronische Rechnung ist er Gründungsmitglied des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) sowie Mitglied der deutschen Delegation im CEN PC 434 zur Entwicklung der europäischen Kernrechnung im Auftrag der EU-Kommission.
Von 1996 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der deutschen Wirtschaft Köln mit den Schwerpunkten Innovationsmangement und KMU-Förderung.
Klaus Förderer ist Ingenieur der Produktionstechnik, Diplom-Übersetzer und hat einen Master-Abschluss in Tropentechnologie. Vertieft wurden die Studien durch Auslandaufenthalte in der Schweiz, den USA und Kolumbien.


Daniel Vinz

Daniel Vinz ist als Fachreferent digitale Standards bei der AWV zuständig für das Forum elektronische Rechnung Deutschland. Hier bringt er sich aktiv in die Pflege und Weiterentwicklung der aktuellen und zukünftigen FeRD-Standards ein. Zusätzlich vertritt er die Interessen des FeRD beim DIN und arbeitet auch auf europäischer Ebene aktiv an der Weiterentwicklung der Norm zur elektronischen Rechnung EN16931 und elektronischen Beschaffungsprozessen mit. Seit kurzem ist er Mitglied des UN/CEFACT Library Maintenance Teams, wo unter anderem die Cross Industry Invoice (CII) gepflegt wird. In seiner Freizeit ist er ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter für seine Kirchengemeinde.


Andreas Starke

Andreas Starke ist seit Anfang 2013 als Leiter der Technik und Entwicklung bei der OXSEED logistics GmbH tätig, vorher war er dort bereits 2 Jahre Consultant für ECM. Er war im AP3 während der Entwicklungsphase des ZUGFeRD Formats engagiert, und hat dessen Einbindung in die bestehende Produktarchitektur wie auch die spezielle Umsetzung des Formats bei der OlG konzipiert und implementiert.


Michael Nagel

Michael Nagel ist seit über 20 Jahren bei der EK/servicegroup eG im Bereich EDI und elektronischer Datenaustausch tätig.
Er entwickelt und betreut mit seinem Team die Prozesse rund um die elektronischen Nachrichten für Lieferanten und Kunden der EK Gruppe in Deutschland und Europa.
Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der FH Bielefeld wechselte er in die Welt der IT und kam mit EDI Nachrichten für den Textilhandel erstmals 1996 in Berührung.
Er vertritt die EK/servicegroup eG im EDI Arbeitskreis Handel.


Rene Masur

René Masur ist seit vielen Jahren bei der EK/servicegroup eG im Finanzwesen tätig und hier speziell für die Zentralregulierung und -fakturierung der Gruppe zuständig.
Er betreut mit seinem Team alle Prozesse von der Belegerfassung bis zum Zahlungsausgleich, sowie das ZR-Online-Portal.
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft arbeitete er in verschiedenen Firmen in der Region, bevor zur EK wechselte.


Monique Ostermann

Monique Ostermann ist seit 2019 im Management der ZUGFeRD Community und beteiligt sich an der Weiterentwicklung des eRechnungsstandards. Von 2013 bis 2019 studierte sie an der Hochschule Hamm-Lippstadt Biomedizintechnik mit den Schwerpunkten Informatik und Management. Im Zuge der Neuerungen im eRechnungsbereich entwickelte sie das ZF/FX Invoiceportal mit.


Svante Schubert

Svante Schubert ist Wirtschaftsinformatiker und arbeitet freiberuflich schwerpunktmäßig an der Standardisierung von EU e-Rechnungen und e-Belegen. Als Co-Editor des CEN TC 434 hat er sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass sich Rechnungen (bei gleichen Eingaben) europaweit in Zukunft auch centgenau gleichen sollen. Zusätzlich gibt er Schulungen über die kommenden – noch nicht veröffentlichten – Erweiterungen des EU e-Rechnungsstandards EN16931.
Sein Ziel ist es Standards digitaler zu machen: Über neue Werkzeuge & geschicktere Vorgehensweisen sollen die Standards mit weniger Aufwand schneller adaptierbar sein.


Dr. Arne-Christian Sigge

Dr. Arne-Christian Sigge ist Vorstandsmitglied der content.de AG. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Informatik an der Universität Bielefeld promovierte er dort am Lehrstuhl für angewandte Informatik. Es folgte ein kurzer Ausflug ins Onlinemarketing, dann wandte er sich dem Aufbau der Plattform content.de zu. Die 2010 gegründete Crowdworking-Plattform betreibt einen Marktplatz für suchmaschinenoptimierte Texte. Als CEO und CTO ist er u. a. für die technologische Entwicklung der Plattform zuständig. Darüber hinaus war er an der Entwicklung des Codes of Conduct für bezahltes Crowdworking beteiligt und ist derzeit als Vertreter der Plattformen in der angeschlossenen Ombudsstelle tätig.
Als Honorardozent für die International School of Management hält er Vorlesungen zu Themen wie Software Engineering, Big Data oder Webentwicklung


Sarah Hoy

Sarah Hoy ist Requirements Engineer bei Haufe-Lexware GmbH & Co. KG im Bereich Warenwirtschaft. Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Maschinenbau und Energietechnik und vollzog dann den Wechsel in die Softwareentwicklung, zuerst als Consultant im Bereich Automotive. Nach einem Branchenwechsel betreut sie bei Lexware unter anderem die Implementierung der E-Rechnung in den OnPremise Produkten.


Lisa Heynig

Lisa Heynig ist Product Manager bei der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG für die automatisierte Erfassung von Eingangsbelegen in den Lexware Cloud Produkten. Sie studierte Psychologie und Wirtschaftsinformatik und war bereits als Consultant für Personalentwicklung sowie als Softwareentwicklerin tätig. Heute sucht sie unter anderem nach optimalen Verarbeitungslösungen eingehender E-Rechnungen um die neuen gesetzlichen Pflichten für über 300.000 Klein- und Kleinstunternehmen sorgenfrei zu gestalten.


Stefan Kaumeier

Stefan Kaumeier ist Geschäftsführer der dekodi GmbH und versteht sich als Brückenbauer im kaufmännischen Rechnungswesen. Als Dipl.-Betriebsw. (FH) und Software-Entwickler betrachtet er die Automatisierung in der Steuerberatung dabei sowohl aus der kaufmännischen als auch aus der technologischen Perspektive. Zufrieden ist Stefan Kaumeier erst dann, wenn Buchhaltungsdaten unterbrechungsfrei aus den Vorsystemen bis in die FiBu fließen. Selbstverständlich GoBD-konform mit Protokoll.